25.03.2025 - 6 Einwohnerfragestunde
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6
- Gremium:
- Stadtvertretung Brüel
- Datum:
- Di., 25.03.2025
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:30
- Anlass:
- ordentliche Sitzung
Wortprotokoll
Herr Meyer spricht die Straßenschäden in Thurow an.
Der Bürgermeister erklärt, dass diese in den nächsten Monaten ausgebessert werden. Hierfür gibt es aber noch keinen konkreten Zeitplan, da die Maßnahme im gesamten Amtsgebiet erledigt wird.
Herr Arlt hat mehrere Fragen an den Bürgermeister:
Warum wurden die Bäume auf dem Vogelstangenberg so stark zurückgeschnitten?
Warum schützt man die Bäume am Regenrückhaltebecken nicht vor dem Biber?
Das Wasserniveau des Roten Sees sinkt weiter. Warum nimmt die Stadt dies so hin?
Der Bürgermeister beantwortet die Fragen.
Die Bäume auf dem Vogelstangenberg wurden durch die Baumgutachterin besichtigt. Hier gab es die Empfehlung, laut Gutachten, die Bäume stark zurückzuschneiden, da sie sonst auseinanderbrechen würden.
Die Bäume am Regenrückhaltebecken sind weitestgehend Wildaussaaten, die nie so geplant waren. Die Empfehlung geht dahin, den Biber gewähren zu lassen. Durch die vielen wilden Bäume ist der Nährstoffeintrag im Regenrückhaltebecken sehr groß, was nicht gewollt ist. Es ist auch zukünftig nicht geplant, so dicht angrenzend am Becken Bäume stehen zu lassen. Die schützenswerten Bäume wurden bereits gesichert, damit der Biber keinen weiteren Schaden anrichten kann.
Der Rote See hat aktuell an Wasser dazugewonnen. In ca. 1 ½ Jahren soll der Biorhythmus wieder hergestellt sein und wieder mehr Wasser führen.
Ein Gutachten zum Grundwasser und deren Bewegung kostet ca. 200.000 Euro, was die Stadt nicht aufbringen kann. Im Allgemeinen ist der Grundwasserspiegel um etwa 1,25 m gesunken.
Herr Arlt bittet darum, sich eindringlich mit dem Thema zu beschäftigen.