08.05.2025 - 6 Einwohnerfragestunde
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6
- Gremium:
- Gemeindevertretung Kuhlen-Wendorf
- Datum:
- Do., 08.05.2025
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- ordentliche Sitzung
Wortprotokoll
Herr Krienke erfragt, wem der Weg um den Sydowsee gehört.
Herr Toparkus antwortet, dass es ein Gemeindeweg ist.
Herr Hirsch bestätigt dies und führt weiter dazu aus, dass die Badestelle am Sydowsee in den letzten Jahren immer durch die Feuerwehr, den Heimatverein und engagierte Bürger gepflegt wurde. Auf Grund fehlender Helfer konnte die Pflege nicht mehr regelmäßig erfolgen. Ab dem Zeitpunkt wurde die Badestelle auch durch die Tierbesitzer (u.a. Hunde und Pferde) genutzt. Er empfiehlt die Bernsteinreiter zu einem Gespräch einzuladen. Hier sollte konkret auf das Bundesreitgesetz und das Bundesnaturschutzgesetz. Herr Hirsch kritisiert sehr, dass die Beschlussvorlage zur Benutzungssatzung heute nicht zu Beschlussfassung vorliegt.
Herr Hirsch ergänzt zu den Wegen, dass u.a. auch auf dem Schönfelder Weg bauliche Maßnahmen durchgeführt wurden, damit ein Befahren der Wege nicht möglich ist. Dies muss umgehend geprüft werden, auch in Hinsicht auf den Rettungsdienst.
Herr Krienke fragt, ob in der Gemeinde überhaupt Reitwege ausgewiesen sind.
Der Bürgermeister erklärt, dass es in Kuhlen-Wendorf keine Reitwege gibt. Mit dem Naturpark zusammen wird an einem Wander- und Reitwegenetz gearbeitet.
Ein Bürger weist darauf hin, dass in Weberin der Altbaumbestand beschnitten wurde. Dies erfolgte bereits 2024. Die Holzabschnitte liegen unverändert vor Ort. Ebenfalls kommt es sehr häufig vor, dass Totholz herunterfällt.
Herr Toparkus bestätigt, dass die Bäume im Stammbereich geschnitten wurden. Frau Koch, die Baumgutachterin im Amtsbereich, begutachtet alle Bäume regelmäßig. Herr Toparkus nimmt den Hinweis zum Totholz mit und wird Frau Koch informieren.
Ein Bürger der Gemeinde fragt, wann das Glasfasernetz endlich verfügbar ist. Auf Anfragen bei der Hotline oder auch per E-Mail gibt es keine Reaktion seitens der WEMACOM.
Herr Toparkus erklärt, dass auch die Gemeinde nicht über konkrete Termine informiert ist.
Eine Bürgerin informiert, dass die Bushaltestelle in Weberin nicht beleuchtet ist und der Bus an den Schülern vorbeigefahren ist. Sie müssen sich im Winter mit ihrer Handytaschenlampe bemerkbar machen, damit der Busfahrer sie sieht und hält.
Herr Toparkus sagt zu, dies im Amt prüfen zu lassen.