06.12.2007 - 4 Bericht des Bürgermeisters mit anschließender E...

Reduzieren

Wortprotokoll

 

Das Jahr 2007 neigt sich dem Ende entgegen. Mit der heutigen Gemeindevertretersitzung, der letzten in diesem Jahr, wollen wir das Jahr was die Gemeindearbeit in diesem Gremium betrifft, abschließen. Es gilt aber heute noch grundsätzliche Beschlüsse zu fassen und das Haushaltsjahr 2008 mit der Diskussion und Beschlussfassung zum Haushalt einzuläuten. Es liegen uns entsprechende Beschlussvorlagen vor.

Das Jahr 2007 war ein sehr spannendes Jahr. Aus dem Winter sind wir sehr mild herausgekommen, was gut für die Heizkosten- und Winterdienstersparnis war. Der April zeigte sich trocken, man glaubte schon der Klimawandel wird uns ein sehr trockenes Jahr bescheren, aber die folgenden Monate sollten uns eines Besseren belehren. Dies spiegelte sich in den erhöhten Kosten bei der Pflege und Unterhaltung gemeindlicher Anlagen wieder. Hierbei gilt insbesonderer Dank unseren Arbeitskräften, die wir jährlich aus unserer Bevölkerung für die Pflege der Straßen- und Grünanlagen beschäftigen. Nicht zu vergessen sind auch die Arbeitskräfte die über den Förderverein Sternberg tätig werden. Ohne sie wären wir wahrscheinlich dieses Jahr im Kraut nicht zu sehen.

Eine nicht einfache Aufgabe war, mit der Stewo gemeinsam, die Vorbereitung und Durchführung des Rückbaues von nicht mehr notwendigem Wohnraum in unserer Gemeinde umzusetzen. Hier ist ein schwerer Schritt getan und noch zu gehen. Bürgerinnen und Bürger eine Wohnstätte zu entziehen, die sie teilweise 40 Jahre ihr zu Hause nannten, ist immer ein schmerzlicher Schritt. Aber glauben Sie, auch den Gemeindevertretern ist diese Entscheidung schwergefallen. Wir hoffen, dass allen Umgezogenen und noch Umzuziehenden ihre neue Wohnung in anderer Umgebung schnell ans Herz wächst.

 

Werte Bürgerinnen und Bürger!

 

Die Gemeinde konnte aber auch mit dem Engagement seiner Bürger viele erfreuliche Dinge gemeinsam mit ihnen erleben. Ich denke da an:

-          viele Veranstaltungen durch die Feuerwehren organisiert bis hin zum Höhepunkt dem Lichterfest an der Warnow

-          durch Vereine organisierte Dorffeste in den einzelnen Ortsteilen, das letzte war am Freitag in Weberin

-          privat initiierte Festlichkeiten bis hin zum 100jährigem Schlossfest in Wendorf

-          Übergabe einer Spielanlage in Holdorf

-          Bau einer neuen Straße in Wendorf (2. Bauabschnitt am Sydowsee)

-          Schaffung neuer Bauordnungssatzungen in 2 Ortsteilen Tessin und Weberin

 

So gebe es sicherlich noch einige Dinge zu nennen, die zur weiteren Aktivierung des gemeindlichen Lebens beigetragen haben.

Besonders froh sind wir natürlich auch, dass wir investive Maßnahmen auf gemeindlicher Ebene anschieben konnten. Diese betragen immerhin 1,2 Mio. Euro. Dies geschah mit noch recht ordentlichen Fördermittelbedingungen, die das Leben in den Orten, wenn die Investitionen 2008 abgeschlossen werden, lebenswerter machen.

Eine Baumaßnahme konnte abgeschlossen werden, in der viel größeren stecken wir mitten drin. Wir wissen, dass die Bürger in dieser Zeit, wahrscheinlich bis Mitte nächsten Jahres, Behinderungen und Einschränkungen in ihrem Wohnumfeld hinnehmen müssen. Aber umweltverbessernde Maßnahmen in diesem Ausmaß sind nicht ohne vorübergehenden Einschnitte möglich. Trotzdem war die Entscheidung richtig, jetzt und sofort damit zu beginnen, denn so viel Förderung werden wir nicht so schnell wieder bekommen.

 

Werte Bürgerinnen und Bürger!

 

All diese Dinge die wir bewegen kosten Geld, die auch an unserem Haushalt der Gemeinde Kuhlen-Wendorf nicht spurlos vorübergehen.

Eine Gemeinde, die gewohnt ist immer ein gutes Rücklagepolster zu haben, stößt auch bei solch großen Investitionen neben den normalen Haushaltsaufgaben an bestimmte Grenzen. Trotzdem einen Haushalt 2008 in der heutigen Vorlage zu haben, der am Ende nicht den Pleitegeier über uns schweben lässt, zwar auf sparsamste Mittelverwendung hinweist, zeigt auch, dass wir mit der Gemeindezusammenlegung den richtigen Schritt getan haben, bei allen Problemen, die eine Kommunalverwaltung in so großer Flächenverteilung mit 10 Dörfern mit sich bringt.

Es bewegt sich vieles in unseren Dörfern, einiges muss uns aber auch gemeinsam besser gelingen. Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger bleibt oberste Priorität. So wie wir unser Umfeld selbst empfinden und mit helfen zu gestalten, so stellt es sich auch dar. Das beginnt mit dem ordentlichen Anblick jedes privaten Grundstückes bis hin zu den gemeindlichen Anlagen. Hier sollten wir uns mal mehr an Dörfern und Gemeinden orientieren, die Tourismus und Gäste freundlich zum verweilen einladen. Ein bisschen Farbe und Blumen bewirken dort schon vieles. Es gibt sehr viel Beispielhaftes in unseren Orten aber eben auch Reserven.

 

Viele Dinge sind für 2008 auf kommunaler Ebene angedacht.

Nur einige Beispiele:

-          erste Aufgabe bleibt die Umsetzung der Investition in Kuhlen mit Abwasser und Straßenbau

-          des weiteren den Wohnungsrückbau mit der STEWO umzusetzen und abzuschließen, um hier ansehnliche Grundstücke zu schaffen

-          Bau bzw. Umbau eines Spielplatzes in Wendorf mit Hilfe von Sponsorengeldern

-          Satzungserstellung für den Ortsteil Gustävel

-          Jubiläumsfeier mit der FFw Wendorf (75jähriges Bestehen)

-          Durchführung von Orts- und Gemeindefesten

-          einen Unternehmertag mit unseren Unternehmern

-          B-Planung im Ortsteil Wendorf für Vorbereitung von privaten Investitionen u.v.m.

 

Werte Bürgerinnen und Bürger!

 

Ein besonderer Dank gilt auch unseren Unternehmerinnen und Unternehmern mit ihren fleißigen Kolleginnen und Kollegen. Ohne sie wäre vieles nicht denkbar. Das betrifft alle Branchen. Wir haben in unserer Gemeinde über 70 Unternehmen, die sehr engagiert für das Wohl unserer Bürger kämpfen. Hierfür Danke und den Wunsch auf dem Weg, möge es weiter Bestand haben und aufwärts gehen, damit die jungen Leute doch eine Chance haben in Mecklenburg-Vorpommern bleiben zu können, um hier leben, wohnen und arbeiten zu können. Viele Dinge stehen und fallen mit der weiteren Bevölkerungsentwicklung. Hier sollten wir weiter gemeinsam mit unseren Unternehmern alles dafür tun und einen weiteren Bevölkerungsschwund nicht zu lassen.

 

Nun aber genug über 2007/08 nachgedacht.

Es sollten auch nur Aus- und Einblicke sein in kurzen Ausschnitten ohne der Vollständigkeit Rechnung zu tragen. Die täglichen Probleme werden uns schnell wieder einholen und das Haushaltsjahr 2007 ist letztendlich erst einmal ordentlich zum Abschluss zu bringen.

 

Werte Bürgerinnen und Bürger!

 

Die Gemeinde wünscht Ihnen allen, den Unternehmern, den Vereinen und Familien ein paar besinnliche Adventstage, ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit und wünscht für 2008 alles Gute.

 

Einwohner- und Gemeindevertreterfragestunde:

 

Frau Stephan teilt mit, dass die Bankette am Friedhof in Holzendorf aufgefüllt werden müssen.

Bürgermeister: Soll im Frühjahr erfolgen, Shreddermaterial soll über das Unternehmen, welches in Müsselmow vor Ort ist, gestellt werden.

 

Herr Hirsch

Straßenlampe Wendorf wurde durch Herrn Nagorsnik aufgestellt, aber noch nicht angeschlossen.

Bürgermeister wird deswegen mit Herrn Nagorsnik telefonieren und die Erledigung einfordern.

 

Herr Ritz

Problem Straßenschäden durch Biber in Zaschendorf

Herr Ohlendorf hat bereits Gespräche mit dem Wasser- und Bodenverband und der Naturschutzbehörde geführt (Genehmigung erforderlich).

 

Der Bürgermeister teilt mit, dass am 11.12. in Brahlstorf die Seniorenweihnachtsfeier stattfindet (bisher 55 Anmeldungen).

 

Der Bürgermeister informiert, dass der Straßenbau in Kuhlen angelaufen ist und bereits 2 Bauberatungen stattgefunden haben. 2 weitere Bauberatungen werden in diesem Jahr noch folgen, jeweils Dienstags 14 Uhr. Hier können auch gerne die betroffenen Bürger teilnehmen, um ihre Anmerkungen kund zu tun.

Klärung Umverlegung der Wasserleitung in einem bestimmten Bereich ist noch notwendig.

Bereich Sportplatz soll bis Ende des Jahres fertig sein.

Ab 17.12. geht die Baufirma in Winterpause, 14.01. Baubeginn im neuen Jahr, sofern dies wetterbedingt möglich ist

 

Grünordnerische Maßnahme Anpflanzung von Bäumen im Sydow Weg in Wendorf erfolgt.

Reduzieren

 

Reduzieren