07.04.2008 - 7 Bericht des Leitenden Verwaltungsbeamten

Reduzieren

Wortprotokoll

Auszüge aus dem Verwaltungsbericht:

 

Zum Haushaltsergebnis 2007

Das Gesamtvolumen aller realisierten Haushalte der Gemeinden des Amtes Sternberger Seenlandschaft, des Schulverbandes Sternberg und des Amtshaushaltes betrug 2007 22.973.794 €.

Davon wurden Investitionen in Höhe von 4.534.011 € realisiert. Das ist in etwa der gleiche Betrag wie 2006. Gegenüber 2005 sank die Investitionsquote allerdings auf ca. 50 %.  (Ursache: Amtsschule Brüel)

Nach den vorliegenden Ergebnissen der Jahresrechnungen haben alle Gemeinden unseres Amtes ihre Haushalte positiv abgeschlossen. Damit erhöhten sich die Rücklagen um 163.100 € auf 3.704.005,11 €. Wichtigste Ursachen liegen insbesondere in der Ausgabendisziplin der Gemeinden und Mehreinnahmen bei den Zuweisungen des Landes und den Gewerbesteuereinnahmen.

Die vom Innenminister gestellte Forderung zur Bildung von Konsolidierungsrücklagen aus den Mehreinnahmen der Schlüsselzuweisungen konnten bis auf die Gemeinde Kobrow und der Stadt Sternberg in allen Gemeinden gebildet werden.

Die Gewerbesteuereinnahmen entwickelten sich in der Mehrzahl der Gemeinden positiv.

Zur Jahresrechnung 2007 des Amtshaushaltes Sternberger Seenlandschaft

Der Gesamthaushalt des Amtes beträgt in den Einnahmen und Ausgaben 3.004.639,90 €. Das sind 105.686,39 mehr als 2006.

Im Verwaltungshaushalt wurde über die Pflichtzuführung (20.484,98 €) hinaus ein Überschuss in Höhe von 83.794,81 € realisiert und wurde gemäß § 39 Abs. 3 Satz 2 dem Vermögenshaushalt zugeführt. Der allgemeinen Rücklage wurden 1.877,67 € und der Sonderrücklage Amtsschule 73.017,14 € zugeführt.

Die allgemeine Rücklage des Amtes weist zum 31.12.2007 eine Höhe von 25.335,81 € (23.458,14 € + 1.877,67 €) aus.

Die Sonderrücklage der Amtsschule wurde zum 31.12.2007 mit einen Betrag von 115.980,93 € (42.963,79 € + 73.017,14 €) abgeschlossen.

Durch den Amtsausschuss ist die Entscheidung zur Verwendung der Mittel der allgemeinen Rücklage zu fällen. Es wird vorgeschlagen, diese Mittel den Gemeinden auszukehren.

Im Ergebnis der Abrechnung der Verwaltungskosten für das Haushaltsjahr 2007 können den Gemeinden des Amtes Sternberger Seenlandschaft  Verwaltungskosten in Höhe von 108.382,59 € erstatten werden.

Ursächliche Faktoren des Rechnungsergebnisses liegen im Verwaltungshaushalt:

in Mehreinnahmen bei Mieten und Pachten der Regionalen Schule Brüel, sonstigen Verwaltungs- u. Betriebeinnahmen der Schule sowie bei Zinsen aus Geldanlagen;

in Mindereinnahmen bei Verwaltungs- u. Betriebseinnahmen der Amtsfeuerwehr, Einnahmen aus dem Verkauf von Lernmitteln, Schulkostenbeiträgen;

in Minderausgaben bei Geräten, Ausstattungs- u. Ausrüstungsgegenständen der Regionalen Schule Brüel, Miete, Steuern, Versicherungen u. Schadensfälle sowie bei der Deckungsreserve für Leistungsentgelte.

Ursächliche Faktoren des Rechnungsergebnisses liegen im Vermögenshaushalt:

in Mehreinnahmen durch die Zuführung vom Verwaltungshaushalt zum Vermögenshaushalt

in Minderausgaben bei Baukosten für die Schulsanierung Regionale Schule Brüel, Erwerb v. beweglichen Sachen des Anlagevermögens im Bereich EDV

 

Zur Haushaltsdurchführung 2008

Für das Haushaltsjahr 2008 ist es noch nicht möglich einzuschätzen, wie sich die Haushalte in den einzelnen Gemeinden entwickeln werden.

Erst die Auswertung zum 31.05.2007 wird ein genaueres Bild der Haushaltsentwicklung geben.

Im Ergebnis der Tarifverhandlungen zwischen Verdi und den kommunalen Arbeitgeber ergeben sich Personalmehrkosten in Höhe von ca. 102.000 € für die Kernverwaltung. Diese Mehrkosten sind bereits im Haushalt für das Jahr 2008 berücksichtigt.

 

Baumaßnahmen im Bereich Tief- und Straßenbau

 

Stadt Sternberg

 

Wegebau am Sternberger See und Erschließung

Baumaßnahme der Stadt und den Stadtwerken, Öffentliche Ausschreibung ist erfolgt, Bauanlaufberatung fand am 31.03.2008 statt, Auftragnehmer ist die EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH ZNL Kavelstorf, Begleitung des Vorhabens erfolgt durch die Bauverwaltung für die Baulose der Stadt.

 

Gemeinde Kuhlen-Wendorf

 

Ausbau der Straßen in der Ortslage Kuhlen

Die Gemeinde und der WAZ erschließen die gesamte OL Kuhlen mit Schmutz- und Regenwasserkanalisation, Straßen- und Gehwegen und der Beleuchtung gemeinsam. Die Maßnahme wird sich bis Mitte 2008 erstrecken. Der Anteil der Gemeinde beträgt ca. 705.000 € und wird aus Fördermitteln der Dorferneuerung, Straßenbaubeiträgen der Anlieger und Eigenmittel der Gemeinde finanziert. Die Maßnahme befindet sich seit dem 20.11.2007 im Bau.

 

Ausbau der Straße An der Göwe in der Ortslage Wendorf

Zum Ausbau der Straße An der Göwe in der OL Wendorf wurden Kostenangebote für 2 Ausbauvarianten erarbeitet. Nach Vorlage der Kosten und der Berechnung der Straßenausbaubeiträge fand eine Einwohnerversammlung statt. Im Ergebnis der Beratung wird ein Ausbau der Straße An der Göwe nicht erfolgen

 

Gemeinde Langen Jarchow

 

Ländlicher Wegebau von Klein Jarchow nach Neuhof

Die Gemeinden Langen Jarchow und Bibow bauen im Rahmen des BOV Langen Jarchow gemeinsam den Weg von Klein Jarchow nach Neuhof aus. Die Ausschreibung, Submission und Auftragsvergabe ist erfolgt. Die Maßnahme befindet sich im Bau. Bis auf die Asphaltdeckschicht und damit in Verbindung stehende Nebenleistungen, sind die Arbeiten fertiggestellt. Nach der Kostenschätzung betragen die Gesamtkosten 403.400 €. Die Finanzierung erfolgt aus Fördermitteln und Eigenmitteln der Gemeinden.

 

Ausbau der Ortslage Häven

Im Rahmen des BOV Langen Jarchow soll der Ausbau der Ortslage Häven in diesem Jahr erfolgen. Die Planung ist fertiggestellt und bei Bereitstellung der Fördermittel kann die Ausschreibung erfolgen. Es ist der Bau einer neuen Straße und einer neuen Beleuchtung vorgesehen. Die Kostenschätzung beläuft sich auf 116.000 EUR.

 

Neubau eines Gehweges 2. BA in Langen Jarchow

Im Rahmen des BOV Langen Jarchow soll der Neubau des 2. BA des Gehweges in Langen Jarchow diesem Jahr erfolgen. Die Planung ist fertiggestellt und bei Bereitstellung der Fördermittel kann die Ausschreibung erfolgen. Die Kostenschätzung beläuft sich auf 108.000 EUR.

Gemeinde Weitendorf

 

Ausbau der Straße Am Hofplatz in Weitendorf

Zur weiteren Verbesserung der Verkehrsverhältnisse erfolgt in diesem Jahr der Ausbau der Straße am Hofplatz in Weitendorf. Im vergangenem Jahr wurde bereits der Regenwasserkanal gebaut, da es wiederholt zu Überschwemmungen auf den anliegenden Grundstücken kam. Die Ausführungsplanung steht kurz vor der Fertigstellung. Nach der für Mai vorgesehenen Ausschreibung ist der Bau der Straße in den Monaten September/Oktober vorgesehen.

 

 

Gemeinde Mustin

 

Ausbau des Weges zum Scharbowsee

Für dieses Jahr ist der Ausbau des Weges zum Scharbowsee in der Gemeinde Mustin geplant. Fördermittel dafür sind in Aussicht gestellt. Nach der Kostenschätzung belaufen sich die Kosten auf 58.000 EUR.

Zu klären sind noch die Eigentumsverhältnisse.

 

Gemeinde Borkow

 

Ausbau des Weges von Borkow nach Rothen

Die Fördermittelzusage des Landkreises liegt vor. Die Eigenmittel der Gemeinde reichen durch die Ablehnung des Sonderbedarfsantrages nicht aus, um die Maßnahme in diesem Jahr zu realisieren.

Finanzierung:     Gesamtkosten:              680.000 €

Fördermittel Landkreis:             371.400 €

Sonderbedarfszuweisung:                      268.600 €

Eigenmittel Gem.:                                  40.000 €

 

Nach Aussage des Landkreis wird eine nochmalige Bereitstellung von Fördermitteln nicht in Aussicht gestellt. Hier sind nochmals Gespräche im Innenministerium erforderlich

 

Ausbau Dorfstraße in der OL Woserin

Die Planung für den Ausbau Dorfstraße in der OL Woserin liegt vor. Bisher scheiterte eine Realisierung an der Bereitstellung der Eigenmittel durch die Gemeinde.

 

Gemeinde Dabel

 

In der Gemeinde Dabel liegt die Mitwirkung des Bauamtes in der Abstimmung und Vorbereitung der durch den Bauausschuss der Gemeinde vorgeschlagenen weiteren Straßenbauvorhaben und eines dazu erforderlichen Entwässerungskonzeptes.

 

 

Gemeinde Hohen Pritz

 

In der Gemeinde Hohen Pritz erfolgt die Umsetzung der letzten Straßenbaumaßnahme des Bodenordnungsverfahrens, der Sanierung des Weges von Kukuk nach Dinnies über Klein Pritz. Der Antrag auf Bereitstellung von Fördermittel ist gestellt und die Abstimmungen mit Behörden und Ämtern wurden geführt, so dass nach Fördermittelzusage  die Ausschreibung und der Bau der Straße erfolgen kann.

 

Alle Gemeinden des Amtes

 

Nach erfolgter Vorbereitung erfolgt in allen Gemeinden die Durchführung einer Prüfung aller Brücken im Amtsbereich.

 

Durchführung der Erfassung des Grundvermögens der Städte und Gemeinden für die Einführung der  Doppik.

 

 

Maßnahmen im Bereich Hochbau

 

 

Stadt Sternberg

 

Bau des Pavillon am Sternberger See, Ausschreibung für einzelne Gewerke ist erfolgt

Maßnahme befindet sich im Bau,

 

Gemeinde Blankenberg

 

Abriss des Geländes der ehemaligen Ziegelei in Blankenberg

Planungsauftrag an das Ing.-Büro Willi Meyer ist erfolgt. Der Abriss und die Freimachung des Geländes erfolgt nach Bereitstellung der Fördermittel

 

Gemeinde Borkow

 

Feuerwehrgerätehaus in Borkow

 

Gemeinde Zahrensdorf

 

Feuerwehrgerätehaus in Zahrensdorf

 

 

Arbeitsstand der Planungen im Amt für 2008

 

insgesamt 10 Bauleitplanungen im Amtsbereich

 

Sternberg:

B-Plan Wohnungsbau Maikamp            TÖB-Beteiligung in Vorbereitung

 

Dabel:

F-Plan 1. Änderung      zur Genehmigung eingereicht 27.02.08

B-Plan Konversion Moltke-Kaserne, nach Genehmigung F-Plan Rechtskraft

 

Borkow            keine Planung

Kobrow           keine Planung

Mustin              keine Planung

Witzin               keine Planung

 

Hohen Pritz

B-Plan Kukuk Bauen in 2. Reihe           TÖB-Beteiligung in Vorbereitung

 

Brüel

B-Plan Biogasanlage     TÖB-Beteiligung u. Offenlage in Vorbereitung (Planungsbüro muss Unterlagen liefern)

 

Weitendorf

B-Plan Nr. 2 „Wasserwanderrastplatz“ erneute öffentliche Auslegung u. TÖB-Beteiligung in Kürze

 

Kuhlen-Wendorf

B-Plan Ferienhäuser Weberin   Offenlage u. TÖB-Beteiligung nach nächster Gemeindevertretersitzung

 

Außenbereichssatzung Tessin    Rechtskraft 24.11.2007

 

B-Plan Nr. 2 „Zaschendorf“      Rechtskraft 15.07.2007

 

-Plan Nr. 5 „Reithalle Schloss Wendorf“          

Aufstellungsbeschluss gefasst, Planung wird z.Zt. noch überarbeitet, da sich der Geltungsbereich verändert hat ( der Investor hat einen neuen Standort)         

 

Blankenberg                 keine Planung

Langen Jarchow           keine Planung

Zahrensdorf                  keine Planung

 

 

 

 

 

 

Reduzieren

Beschluss: