14.09.2011 - 4 Bericht des Bürgermeisters mit anschließender S...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4
- Gremium:
- Stadtvertretung Sternberg
- Datum:
- Mi., 14.09.2011
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- ordentliche Sitzung
Wortprotokoll
Bericht des Bürgermeisters
1. Wahlen am 04.09.2011
Die Wahlen zum Landtag, Kreistag, Landrat und Bürgerentscheid wurden
ordnungsgemäß in Sternberg durchgeführt.
In den Wahllokalen der Stadt waren 51 ehrenamtliche Wahlhelfer tätig.
Von dieser Stelle aus nochmals allen Helfern ein herzliches Dankeschön.
Wahlbeteiligung mit hochgerechneter Briefwahl:
Wahlberechtigte: 3836
Wähler : 2049
% : 53,42 %
Ergebnisse: CDU : 45,86 %
SPD : 22,77%
Die Linke: 20,18 %
NPD : 5,9 %
Grüne : 2,79%
FDP : 1,02%
Sternberger im Kreistag : Olaf Steinberg
Pascal Winkler
Am 18.09.2011 (Sonntag) findet die Stichwahl zur Landrätin/Landrat statt.
off. Erg. Amt Stadt
Kandidaten; Rolf Christiansen, SPD 45,7% 38,08% 32,9 %
Gudrun Stein, CDU 33,0% 34,0 % 38,0 %
Weil ich gerade bei Wahlen bin, möchte ich auch einige kurze Bemerkungen zur
Bürgermeisterwahl 2012 machen.
Meine jetzige Amtszeit endet am 30.06.2012. Gemäß § 3 Abs.3 und 4 des
Landes- und Kommunalwahlgesetzes vom 16.12.2010 bestimmt die
Stadtvertretung den Wahltag für die Wahl des Bürgermeisters. Die Wahl darf
frühestens 6 Monate und muss spätestens 2 Monate vor Ablauf der Amtszeit
des Bürgermeisters durchgeführt werden, also zwischen Januar und April, 2012.
Der Hauptausschuss schlägt den 15.01.2012 als Wahltag vor.
Für die Bürgermeisterwahl 2012 ist eine Wahlleitung neu zu wählen. gemäß § 9
Abs.3 des Landes-und Kommunalwahlgesetzes vom 16.10.2010 wird die
kommunale Wahlleitung und Stellvertreter von der Stadtvertretung gewählt.
Gleichfalls legt die Stadtvertretung auf Grundlage § 10 des Landes-und
Kommunalgesetzes vom 16.10.2010 die Anzahl der Mitglieder des Wahlaus-
schusses fest.
Der Hauptausschuss schlägt vor:
Herrn Olaf Steinberg zum Wahlleiter
und Herrn Reinhard Dally zum Stellv.Wahlleiter
zu wählen sowie den Wahlausschuss mit vier Mitglieder zu besetzen.
2. Stadtsanierung
Nach der letzten Stadtvertretersitzung haben wir den Bescheid über
Städtebaufördermittel für das Programmjahr 2011 erhalten. Danach stehen uns,
über fünf Jahre verteilt 720,-T zur Verfügung.
510,-T aus dem Allgemeinen Städtebauförderungsprogramm
und 210,- T aus dem Landesprogramm
Die Bereitstellung dieser Mittel ist die Voraussetzung dafür, dass wir auch in
den kommenden Jahren die Stadtsanierung im Hochbaubereich kontinuierlich
fortführen können.
Am 18.0.8.2011 hatten wir Besuch aus dem Bundesbauministerium
Frau Olda Scheibelhhuber, Abteilungsleiterin im Bauministerium, hat sich über
den Fortgang sowie Ergebnissen der Stadtsanierung informiert, insbesondere
auch über die Funktionsweise und das Wirken unserer Sternberger Immobilien
GmbH&Co.KG (SVZ hat darüber berichtet).
Neben Sternberg hat sie noch Wismar, Schwerin und Neubrandenburg besucht.
Ergebnisse (Immo) 2011: Fertig gestellte Häuser:
- Luckower Straße 11
- Großer Spiegelberg 1(Neubau) - Kütiner Straße 13 und 15
im Bau: - Luckower Straße 28 (Teilmod.)
- Luckower Straße 29 (Neubau)
- Luckower Straße 31
- Kleiner Spiegelberg 3 (Neubau)
- Fischerstraße 16/18/20
in Vorbereitung für 2012: - Luckower Straße 13
- Pastiner Straße 2 und 21
- Kütiner Straße 6
Der Stadtvertretung liegen heute zwei Beschlussvorlagen zum Thema
Städtebauförderung zur Beschlussfassung vor.
Zum Ersten der Mittelantrag für das Städtebauförderprogramm 2012. Auf der
Grundlage der Städtebauförderrichtlinie stellen wir für die Fortführung der
Stadtsanierung den Antrag auf Gewährung von Finanzhilfen aus dem
Städtebauförderungsprogramm 20012 in Höhe von 1.540,- T. Der Eigenanteil,
auf fünf Jahre verteilt, beträgt bei voller Bewilligung unseres Antrages 513,-T,
die dann anteilig in den jährlichen Haushaltsplänen einzustellen sind.
Die zweite Beschlussvorlage zu diesem Thema beschäftigt sich mit der
zusätzliche Bereitstellung von Kassenmitteln für dieses Jahr. Durch das Land
wurden uns für dieses Jahr zusätzlich 150,-T, als Vorgriff auf das Jahr 2012,
bereitgestellt. Um diese Höhe werden sich nach gegenwärtigen Erkenntnissen
die Kassenmittel im Jahre 2012 reduzieren. Durch diese zusätzlichen
Kassenmitteln erhöht sich unser Eigenanteil um 53,-T in diesem Jahr und muss
als überplanmäßige Ausgabe beschlossen werde.
Eine weitere Beschlussvorlage die zum Thema Stadtsanierung gehört, ist die
Gestaltungssatzung der Stadt Sternberg.
Der vorliegende Satzungsentwurf wurde mehrfach umfassend im Bauausschuss
diskutiert und in der vorliegenden Fassung zur Beschlussfassung vorgeschlagen.
In die Diskussion einbezogen wurden nahezu alle Planer, die im Rahmen der
Stadtsanierung in Sternberg tätig sind und die mit ihren praktischen Erfahrungen
die Umsetzung der Gestaltungssatzung geprüft haben.
3.Kindertagesstätte Sonnenschein:
Der bedarfsgerechte Ausbau der Kindertagesstätte Sonnenschein, sowohl im
Kindergarten- als auch Kinderkrippenbereich, war bzw. ist noch
Investitionsschwerpunkt in diesem Jahr.
Für den bedarfsgerechten Ausbau des Kinderkrippenteils unserer KITA wurde
uns im Juli 2011 eine Projektförderung in Höhe rd. 45,3T bewilligt. Zuzüglich
unserer Eigenmittel in Höhe von 5,0 T können wir zum bedarfsgerechten
Ausbau des Kinderkrippenbereiches Investitionen in Höhe von 50,3 T tätigen.
Vorgesehen sind die Neustruktuierung und der Umbau des Außenbereiches der
Kinderkrippe:
? Erneuerung der Aussenpflasterung, einschließlich Obenflächenentwässerung
? Pflanzung einer neuen Sichtschutzdecke
? Ergänzung und Erweiterung von Spielgeräten
? Herstellen einer Baggybahn
Die Fördermittel werden aus dem Bundesprogramm zur Förderung von
Investitionen zum bedarfsgerechten Ausbau von Kinderkrippen bereit gestellt.
Die Außenanlagen des Kindergartenbereichs wurden bereits mit Mitteln aus
dem Konjunkturprogramm bedarfsgerecht erneuert und ergänzt.
Durch die Bereitstellung weitere Mittel ist es nun möglich auch noch die
Rollerbahn im Ausssenbereich des Kindergartens zu integrieren.
4. Infrastrukturmaßnahmen:
Am 11.08.2011 wurde der Straßenbau Maikamp offiziell abgenommen. Mit
Mitteln aus dem ELER Programm wurden als touristische
Erschließungsmaßnahme die Fahrbahn erneuert und der Geh-und Wanderweg
ausgebaut. Durch die Realisierung dieser Maßnahme hat sich die Erreichbarkeit
des Campingplatzes, der Badehalbinsel und der Kleingartenanlage wesentlich
verbessert.
Gegenwärtig erfolgt die Abrechnung der Maßnahme. Im August konnte eine
weitere Baumaßnahme zum Abschluss gebracht werden. Die Erneuerung der
Abwasserleitungen als 16. Bauabschnitt der Stadtentwässerung im Bereich
Leonhard-Frank- Straße. Die offizielle Abnahme erfolgt am 16.08.2011.
Am 07.09.2011 (letzten Mittwoch) hat der Werkausschuss den Auftrag zur
Realisierung des 17. Bauabschnittes der Stadtentwässerung beschlossen.
Hierbei geht es um den Anschluss der Fritz-Reuter-Straße an die zentrale
Abwasseranlage der Stadt Sternberg.
5. Veranstaltungen Juli bis August:
? Finn-Cup (Segeln) auf dem Sternberger See 6./7.08.2011
? Drachenbootevent der Sternberger Pastinetten 13.08.2011
? Jedermann Triathlon 28.08.2011
Alles überregionale Veranstaltungen auf dem Sternberger See mit jeweils vielen
Teilnehmern.
Dankeschön an die Organisatoren !!
Es gilt das gesprochene Wort.
Stadtvertreterfragestunde:
Herr Tarrassow: in der vorliegenden Gestaltungssatzung gibt es keine Festlegungen zur Begrünung, Grünlandpflege im Stadtgebiet?
Herr Pischel: diese Frage ist erst bei den Behandlungen dieses Tagesordnungspunktes erlaubt.
Frau Werner: 3 Fragen an Stadtvertreter Jaugitz, liegen der Niederschrift bei