14.12.2011 - 5.4 Beschluss über die Wiedereinführung ausgelaufen...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Begründung:

„Die Heilbronner Initiative Kennzeichenliberalisierung“ widmet sich den Möglichkeiten, auslaufender Kfz-Kennzeichen wieder einzuführen oder durch Gebietsreformen gefährdete Kennzeichen zu erhalten. Um heraus zu finden, wie die jeweilige lokale Bevölkerung zu dieser Idee steht, wurden dazu im Jahr 2010 mehr als 17.000 Personen in 80 deutschen Städten im Rahmen des Projekts befragt, das unter der Leitung von Professor Dr. Ralf Bochert steht, der die Fächer Volkswirtschaftslehre und Destinationsmanagement im Studiengang Tourismusmanagement an der Hochschule Heilbronn vertritt. Die Ergebnisse für die erste Befragungsrunde (51 Städte) liegen nun vor. Die große Mehrheit von gut 73 Prozent der Befragten in den Städten äußert den Wunsch zur Rückkehr zu ihrem Altkennzeichen, zwölf Prozent sprechen sich für die Beibehaltung der aktuellen Situation aus. Auffällig stark ist der Wunsch zur „Reform der Reform“ in den neuen Bundesländern vorhanden. Je kürzer der Kennzeichenverlust zurückliegt, desto mehr Befürworter gibt es.“ (Heilbronn, Dezember 2010). Die Wiedereinführung alter Kfz-Kennzeichen ist durch eine Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern ermöglicht worden. Im Zuge der durchgeführten Kreisgebietsreform sind schon Entscheidungen in Mecklenburg-Vorpommern gefallen: Die ehemals kreisfreien Städte (HGW, NB, HWI, HST) und Rügen (RÜG) behalten ihre Kennzeichen, so dass es auf jeden Fall mehrere  Kfz-Kennzeichen in einem Landkreis geben wird. Untersuchungen zeigen, dass die Frage des Kfz-Kennzeichens eine Relevanz für die Menschen hat, die für eine emotionale Bindung an den Ort und an die Teilregion nicht zu unterschätzen ist. Ein Nummernschild wird oft wie ein Namensschild an der Wohnungstür interpretiert. Das Symbol für die eigene Stadt Sternberg oder für die Teilregion „Sternberger Seenlandschaft“ ist in der Lage, Menschen zu verorten. Auch aus touristischer Sicht ist „STB“ ein ausgesprochen werbewirksames Kennzeichen.

 

 

 

Reduzieren

Beschluss:

1.      Die Stadtvertretung befürwortet die Initiative, das Kennzeichen „STB“ für Kraftfahrzeuge wieder einzuführen.

 

2.      Der Bürgermeister wird beauftragt, zur Wiedereinführung des Kfz-Kennzeichens „STB“ die entsprechenden verwaltungsrechtlichen Verfahrenschritte einzuleiten.

 

 

 

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

dafür:  13                                          dagegen:                                          enth.:             

Beschluss gefasst wie vorgeschlagen