19.11.2015 - 5 Bericht des Bürgermeisters mit anschließender E...

Reduzieren

Wortprotokoll

Bericht des Bürgermeisters:

 

  1. Der Bürgermeister dankt allen Helfern für die Unterstützung der Flüchtlinge, besonders Frau Zelas, Herrn Erke, dem Mehrgenerationenhaus und der Kirche.
  2. Die Ausgleichspflanzungen für die Baumaßnahme Roter See sind abgeschlossen.
  3. Für den Teilausbau der Schmiedestraße wurde der Planungsauftrag ausgelöst. Ebenfalls erfolgt die Planung für die Bereich Bahnhofstraße – Wipersdorfer Weg.
  4. Am 08.12.2015 und 10.00 Uhr findet eine Veranstaltung zu Warnow II Flurneuordnung statt.
  5. Auf Grund des Diebstahls des Traktors beim Bauhof werden derzeit Sicherungsmaßnahmen am Objekt getroffen.
  6. Es liegt ein Angebot der WEMAG zur LED-Umstellung vor.
  7. Die WEMAcom hat ein Angebot für Internetanschlüsse unterbreitet. Die Hausanschlusskosten müssen von den Nutzern getragen werden und es müssen mindestens 70 % der Haushalte sich anschließen.
  8. Der Haushaltsausgleich 2016 sollte nicht unbedingt durch Steuererhöhungen erzielt werden, sondern durch andere Einsparungen im Haushalt.
  9. Beide vorliegenden Kaufangebote für die Verkehrsfläche in Thurow werden nicht bedient. Der Hauptausschuss hat beschlossen, dass die Fläche nicht verkauft wird.
  10. Hinsichtlich der Trinkwassersituation in Brüel und Necheln gibt es keinen neuen Sachstand. Die Situation ist unverändert. Es wird keinen Anschluss von Necheln an das Wasserwerk in Brüel geben.

 

 

Bürger- und Stadtvertreterfragestunde:

 

Frau Borawski möchte wissen, ob nicht Beschlüsse zur Flurneuordnung gefasst werden müssen.

Der Bürgermeister erklärt, dass die LEG über die Maßnahmen entscheidet. Sie hat alle Anträge und Vorschläge gesichtet und vorselektiert.

 

Herr Lange informiert, dass 14 Jugendliche Asylbewerber betreut werden. Sie sind zwischen 15 – 17 Jahre alt. Es ist angedacht, die Jugendlichen über die Einbindung in die örtlichen Sportvereine zu integrieren.

 

Frau Meyer möchte wissen, wie das Sicherheitsgespräch mit der Feuerwehr hinsichtlich der geplanten Stallanlage verlaufen ist.

Herr Pilz erklärt, dass bislang nur eine Info-Veranstaltung durchgeführt wurde. Es soll zunächst ein Konzept erstellt werden. Herr Pilz teilt mit, dass diese Fragen direkt an den Wehrführer gestellt werden sollten. Die Stadtvertretung ist diesbezüglich kein Ansprechpartner

 

Frau Meyer möchte wissen, wie die Spende der WEMAG AG für die Tornadoopfer aufgeteilt wurde.

Frau Wiechmann erklärt, dass das Geld noch nicht aufgeteilt wurde. Es besteht die Absicht, das Geld der Feuerwehr Brüel zukommen zu lassen, damit sich diese für solche Einsätze mit technischen Geräten ausrüsten kann.

 

Herr Meyer fragt, wer die Genehmigung zur Fällung des Baumes in Thurow gegeben hat.

Herr Goldberg antwortet, dass Frau Koch (Baumsachverständige) den Baum begutachtet und entschieden hat, dass der Baum gefällt werden muss.

 

Frau Meyer teilt mit, dass sie durch Herrn Pöschke erfahren hat, dass die Stadt Brüel für die Trinkwassersituation in Brüel und Necheln verantwortlich ist und Fördermittel beantragen muss, um Maßnahmen zu ergreifen. Frau Meyer reicht zum Protokoll zwei Anträge ein.

 

1. Trinkwasserschutzgebiet – Antrag auf Überprüfung und Festsetzung

2. Trinkwasserproblem in Brüel und Necheln – Antrag auf Untersuchung und Schadensbegrenzung

Online-Version dieser Seite: https://sternberg.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=3120&TOLFDNR=26333&selfaction=print