15.09.2016 - 5 Bericht des Bürgermeisters mit anschließender E...

Reduzieren

Wortprotokoll

 

Der Bürgermeister hält seinen Bericht zu aktuellen Themen der Stadt Brüel:

 

Das Problem der Trinkwasserversorgung besteht weiterhin. In Brüel gibt es keine Verschlechterung der Wasserwerte. Der Antrag für den Ortsteil Necheln läuft.

 

Die Beräumung des KfL-Geländes ist schon weit vorangeschritten.

Der Fördermittelbescheid wurde übergeben. Die Stadt Brüel erhält eine 100%-ige Förderung für den Abriss.

 

Die Einwohnerversammlung für die Schmiedestraße ist erfolgt. Einige Wünsche der Anwohner können zum Teil realisiert werden.

 

Es gab viele Gespräche hinsichtlich der LED-Umstellung. In den nächsten Wochen kann damit begonnen werden.

 

Die Übergabe des FFw-Autos ist erfolgt. Die Fördergelder dafür sind eingegangen.

 

In der Feldstraße läuft die aktive Vorbereitungsphase. Es ist geplant, mit dem Bau im nächsten Jahr zu beginnen. Zur Zeit sind bis auf 2 Wohnungen bereits Reservierungen vorhanden.

 

Das Erntefest sowie das Schützenfest sind gut verlaufen. Ein großes Dankeschön an alle Organisatoren und Helfer.

 

Der Workshop in der Stadt Brüel ist abgeschlossen. Es wurde hierbei viel in der Ortslage Necheln getan.

 

Im Frühjahr 2017 erhält die Ernst-Thälmann-Straße und der Spiegelberg eine neue Asphaltschicht.

 

 

Einwohner- und Gemeindevertreterfragestunde:

 

Herr Pilz teilt mit, dass auf dem Parkplatz am Roten See vermehrt Wohnmobile, auch über mehrere Tage und Nächte, parken. Das Ordnungsamt soll dies überprüfen.

Für die Stadt Brüel wurde eine Verordnung erstellt, die zur Beratung in die einzelnen Ausschüsse gegangen ist. Eventuell kann die Problematik darüber geklärt werden.

 

Ein Bürger bedankt sich, dass der Wanderweg Thurow-Brüel wieder hergestellt ist.

 

Frau Meyer spricht erneut den Spielplatz in Thurow an. Der Antrag zum Aufbau der Spielgeräte wurde wieder abgelehnt. Sie möchte wissen, welche öffentlichen Belange den Aufbau verhindern.

Herr Goldberg erläutert dazu, dass der Standort nicht für den Spielplatz geeignet ist.

Der Antrag wurde zurückgestellt. Es kann geprüft werden, ob Fördermittel beantragt werden können, um eventuell einen anderen Standort zu wählen.

Frau Wiechmann erklärt sich bereit, die Angelegenheit erneut im Sozialausschuss zu diskutieren. Sie bittet Frau Meyer aber darum, die dann fallende Entscheidung zu akzeptieren.

Frau Jepsen bestärkt die Aussage von Herrn Goldberg, dass der Standort nicht geeignet ist.