26.10.2017 - 6 Bericht des Bürgermeisters mit anschließender G...

Reduzieren

Wortprotokoll

 

Der Bürgermeister berichtet über aktuelle Themen der Gemeinde:

 

Zum Dorfputz sollen erneut 6.500 Krokusse gesteckt werden.

 

Der Bau der Fischtreppe in Tempzin soll noch in diesem Jahr begonnen werden. Die genauen Kosten müssen nochmal besprochen werden, da laut Pressemittelung diese geringer ausfallen.

 

Die Garagenproblematik soll im Hauptausschuss erneut diskutiert werden. Durch Frau Behrens soll eine Kündigung mit Befristung zum 30.03.2018 erstellt werden.

 

Laut einem Bürgerhinweis soll die Eiche in Häven nicht standsicher sein.

Firma Jolitz war Vorort und hat die Standsicherheit geprüft. Hier gibt es keine Auffälligkeiten. Der Bürgermeister hat an Herrn Frank von der Verwaltung verwiesen.

 

Die Kastanie in Zahrensdorf wurde durch Firma Jolitz beräumt.

 

Auf Grund der Nachfrage zur Trinkwasserqualität in der Gemeinde hat Eurawasser ein Datenblatt zugesandt.

Es wurde geäußert, dass der Kalkgehalt im Trinkwasser sehr hoch ist und es geprüft werden soll, ob für die Gemeinde eine zentrale Entkalkungsanlage installiert werden kann.

 

Frau Kindermann als Notarin hat ihr Büro geschlossen. Die Handlungsvollmachten müssen neu festgelegt werden. Am 02.11.2017 haben Herr Nuklies und Herr Schlüter einen Termin bei der neuen Notarin.

 

Das Wegerecht am Löschwasserteich ist seit Mai 2009 geregelt.

 

Die Straßenreinigungssatzung soll überarbeitet werden. Hier liegt noch keine einheitliche Satzung für die Gemeinde Kloster Tempzin vor. Zur nächsten Gemeindevertretersitzung soll ein Entwurf vorgelegt werden.

 

Auch die Hauptsatzung soll hinsichtlich der öffentlichen Bekanntmachungen überarbeitet und vorgelegt werden.

 

Der Wasser- und Bodenverband soll über ein Schreiben informiert werden, dass viele kleine Gräben in der Gemeinde nicht mehr gereinigt werden.

 

 

Einwohner- und Gemeindevertreterfragestunde:

 

Herr Rausch bedankt sich für die Erteilung des Wortes.

Für die Heizung wurden viele Arbeiten durch Eigenleistungen der Feuerwehr erbracht. Dank gilt dabei allen Beteiligten.

In der nächsten Zeit sollen alle Wehren Bedarfspläne erstellen, hinsichtlich der materiellen Sicherstellung.

Der T4 der Feuerwehr ist stark reparaturbedürftig. Ob das Fahrzeug erneut durch den TüV kommt ist fraglich. Durch die Verwaltung sollte geprüft werden, ob eine Neubeschaffung erfolgen kann.

Am 05.01.2018 findet die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Zahrensdorf statt.

 

Frau Schlüter fragt an, ob die Linden an der Straße am Sportplatz in einem guten Zustand sind oder ob dort Handlungsbedarf besteht? Gibt es dazu Aussagen von Frau Koch?

 

Der Geschirrspüler im Sportlerheim ist defekt. Es liegt ein Angebot über 350 Euro für die Neuanschaffung vor. In der Verwaltung soll abgeklärt werden, ob finanzielle Mittel im Haushalt vorhanden sind.