22.03.2018 - 6 Bericht des Bürgermeisters mit anschließender E...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6
- Gremium:
- Stadtvertretung Brüel
- Datum:
- Do., 22.03.2018
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- ordentliche Sitzung
Wortprotokoll
Der Bürgermeister berichtet über aktuelle Themen der Gemeinde:
Der jetzige Betreiber am Roten See hat seinen Pachtvertrag gekündigt. Die Ausschreibung für die Blockhütte sowie für den Campingplatz laufen bereits.
Zurzeit erfolgt die Klärung zur Unterbringung des Bauhofes.
Der neue Standort soll in den Räumlichkeiten der WEMAG AG am Umspannwerk sein. Hierzu laufen aber noch Verhandlungen.
Am 12.03.2018 fand eine Gesprächsrunde u.a. mit der MEA, LUNG, Pflanzenschutzinstitut Rostock und Vertretern aus dem Umweltministerium Schwerin zum Thema Trinkwasser in und um Brüel statt.
Die MEA wird in naher Zukunft am Wasserwerk einen Tiefbrunnen bei ca. 120 m errichten.
Es wurde festgestellt, dass das Bentazon in gleicher Konzentration weiterhin im Rohwasser abläuft.
Dies muss weiter untersucht werden, da normalerweise mit einer Schwächung der Konzentration, über die lange Zeit zu rechnen war.
Das Frauenhoferinstitut hat ein Verfahren entwickelt, um die schadhaften Stoffe zu beseitigen, welches aber sehr kostspielig ist. Daher sollen im Vorfeld noch weitere Maßnahmen geprüft werden.
Es erfolgte ein Treffen mit Herrn Ullrich vom Agrarhof Brüel hinsichtlich der wichtigsten Wanderwege. Die zerfahrenen Wege werden durch den Bauhof wieder hergerichtet.
Herr Goldberg erläutert, dass es viele Bewerber für die Heimatstube gibt. Vorab soll aber erst das Konzept der Heimatstube überarbeitet werden, damit diese effektiver genutzt werden kann.
Einige Strßenbaumaßnahmen konnten bereits umgesetzt werden.
Das Ampelsignal für Sehbehinderte soll in den nächsten Tagen installiert werden, laut Auskunft des Landkreises.
Die Tonnagebegrenzung läuft ebenfalls noch.
Die Straßenumbenennungen und Neuordnung der Hausnummern u.a. in Keez sollen erst nach der Landratswahl am 27.05.2018 erfolgen, damit es nicht zu Verwechslungen und Überschneidungen kommt.
Einwohner- und Stadtvertreterfragestunde
Frau Meyer erklärt, dass die Wasserfassung erst noch geklärt werden soll. Kommt es hier zu Konflikten mit der neuen Bohrung?
Herr Goldberg erläutert, dass die neue Bohrung weit unter die Tiefe von Brunnen 8 reicht und somit keinen Einfluss auf die weitere Beprobung hat.
Herr Lübcke möchte wissen, ob das Trinkwasserschutzgebiet ausgeweitet wird.
Herr Goldberg teilt mit, dass durch Frau Dr. Schwertfeger keine Aussagen dazu getroffen wurden.
Herr Lübcke fragt nach, ob es weitere Bauplätze in Brüel gibt, außer die vorhandenen auf dem Mühlenberg u. a. an der alten Bäckerei, Weg zum Roten See oder Thurow.
Herr Goldberg erläutert dazu, dass zurzeit eine Überarbeitung des B-Plans auf dem Mühlenberg läuft (Kosten ca. 50.000 €), um Bauplätze zu schaffen.
Das Gelände an der alten Bäckerei ist nicht im Eigentum der Stadt Brüel. Auch würde es hier Schwierigkeiten geben, da sich auf dem Gelände 3 Messstellen befinden, hinsichtlich früherer Bodenbelastungen. Er wird sich aber informieren, ob es dort oder auch anderweitig Möglichkeiten gibt, die durch die Stadt weiter verfolgt werden könnten.
Herr Reiher und Herr Ohms von der Freiwilligen Feuerwehr Brüel machen eine Meldung zur Ersatzbeschaffung. Der TLF sowie der T4 müssen in naher Zukunft ersetzt werden. Die Notwendigkeit wird kurz durch beide erläutert. Sie überreichen Herrn Dally und Herrn Goldberg die Unterlagen zu den Fahrzeugen, damit diese in die Planung zur Ersatzbeschaffung aufgenommen werden können.