10.06.2021 - 5 Bericht des Bürgermeisters mit anschließender G...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Gremium:
- Gemeindevertretung Kuhlen-Wendorf
- Datum:
- Do., 10.06.2021
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- ordentliche Sitzung
Wortprotokoll
Der Bürgermeister informiert über folgende Sachverhalte:
- Die Corona-Pandemie hat weiterhin Einfluss auf das Gemeindeleben. Viele Veranstaltungen konnten und können nicht stattfinden. Es wird die Hoffnung geäußert, dass bald wieder Treffen möglich sind.
- Der Weg zum Forsthof soll saniert werden, hier wird derzeit ein Projektant gesucht.
- In Kuhlen sollen auf dem ehemaligen STEWO-Standort Bauplätze für 8 bis 12 Eigenheimstandorte entstehen. Zur Vorbereitung der B-Plan-Änderung ist ein Planer beauftragt.
- Es gibt in letzter Zeit vermehrt Anfragen von Außerhalb zu Grundstückskäufen im Gemeindegebiet, mit der Absicht, Eigenheime zu errichten.
- Die Spielplätze wurden kontrolliert. Das Protokoll folgt.
- Mit der Bürgerinitiative Wendorf fand eine Beratung statt. Das Amt und der Bürgerbeauftragte des Landes sind eingebunden.
- Zur Begegnungsstätte Müsselmow wird derzeit geprüft, ob und wie eine Weiternutzung des Grundstücks möglich ist, z.B., durch Wohnbebauung durch einen privaten Investor.
- Für die Reparatur der Straße Holdorf nach Buchholz wurden Angebote eingeholt und bereits ausgelöst.
- Es gibt einen Antrag, die Ortsdurchfahrt Tessin zur 30-Zone umzuwandeln. Das Bürgeramt wird en Antrag prüfen.
In der Fragestunde gab es folgende Wortmeldungen:
- Eine Einwohnerin schildert, dass vor Kurzem am Orteingang Wendorf ein PKW ganz plötzlich nach links ausgeschert ist – Grund war die Bodenwelle auf der Straße, die durch die Wurzeln der am Straßenrand stehenden Bäume verursacht wird. Angefragt wird, ob eine Reparatur geplant sei, da der derzeitige Zustand ggf. einen Unfall verursachen könnte. Eine weitere Frage war, warum die Pappeln als Biotop eingestuft sind. Gemeindevertretung und Bürgermeister erläutern den Sachstand, der Vertreter des Amtes nimmt den Hinweis mit.
- Eine Einwohnerin macht auf das Projekt „Digitale Dörfer“ aufmerksam. Es könnte eine App „Dorffunk“ eingerichtet werden, über die alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen usw. hingewiesen werden. Die Gemeindevertreter nehmen den Hinweis wohlwollend entgegen. Die Verwaltung wird sich über das Projekt informieren und der Gemeindevertretung berichten.
- Gemeindevertreterin Frau Neumann fragt, wann die angekündigte Reparatur der Straßenbankette erfolgt. Herr Toparkus antwortet, dass die Firma Suhr beauftragt ist. Die Ausführung ist noch nicht erfolgt.