Beschlussvorlage - BV-843-2025
Grunddaten
- Betreff:
-
Beschluß über die Beschaffung eines Tanklöschfahrzeuges TLF 24/50 aus dem technischen Bestand der Gemeinde Dabel zum Einsatz in der Feuerwehr Witzin
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Bürger- und Ordnungsamt
- Bearbeiter:
- Eckardt Meyer
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Gemeindevertretung Witzin
|
Entscheidung
|
|
|
10.07.2025
|
Beschlussvorschlag
Die Gemeindevertretung beschließt die Beschaffung eines Tanklöschfahrzeuges aus dem technischen Bestand der Gemeinde Dabel für den Einsatz in der Feuerwehr Witzin. Mit der Beschaffung des Fahrzeuges wird die Löschwasserversorgung für Teile der Gemeinde verbessert.
Die Verwaltung wird mit der Umsetzung der Maßnahme beauftrag. Die ursprünglich in der Haushaltsplanung für 2025 eingestellten Mittel von 20.000,00 € sind in den Haushalt wieder aufzunehmen, sodaß die Maßnahme umgesetzt werden kann.
Sachverhalt
Seit dem Jahr 2007 arbeitet das Amt Sternberger Seenlandschaft mit einem damals erarbeiteten Brandschutzkonzept, in dem alle Gemeinden mit ihren Feuerwehrstandorten zusammengefaßt sind.
Schon im damaligen Konzept wurden Ausführungen über die Löschwasserversorgung gemacht. Die Gemeinde Witzin verfügte damals über 3 Löschteiche (2x Witzin,1x Loiz) und zwei offene Löschwasserentnahmestellen an der Kemlade und am Mühlensee.
Zwischenzeitlich wurden die beiden Löschteiche in der Ortslage Witzin zurückgebaut. An diesen Stellen wurde neu gebaut bzw. private Hoffläche erweitert. Ersatzweise wurden zwei Tiefbrunnen zur Versorgung gebohrt und in Betrieb genommen.
Die Tiefbrunnen sind nur mit einer leistungsstarken Stromversorgung (Aggregat oder Schaltschrank) nutzbar. Mit Hilfe der Stromversorgung wird der in der Steigleitung unten eingebaute elektrische Pumpenkopf angetrieben, wodurch das Wasser an die Oberfläche gefördert wird. Eine angeschlossene Tragkraftspritze pumpt das Wasser dann weiter. Für die Installation dieser Wasserversorgung ist mindestens eine taktische Einheit von 6 Einsatzkräften erforderlich.
Im Jahr 2016 wurde durch die Fachaufsicht des Landkreises eine Löschwasserschau in der Gemeinde Witzin durchgeführt. Diese ergab, daß die Löschwasserversorgung unzureichend ist. In Witzin reichen die beiden Tiefbrunnen laut DVGW-Regelwerk Arbeitsblatt W405 nur für einen Teil des Gemeindegebietes aus, der Löschteich in Loiz ist stark sanierungsbedürftig.
Die Richtlinien des DVGW Regelwerkes geben die maximalen Arbeitsradien für Löschwasserentnahmestellen vor und auch die erforderlichen Mengen. Hiernach ist der maximale Radius 300m, was auch zur Aufrechterhaltung des Arbeitsdruckes in der Löschwasserleitung der Feuerwehr maximal zulässig ist. Zudem ist vorgegeben, dass für die erste Stunde mindestens 48 m³/h Löschwasser zur Verfügung stehen müssen.
Aus dem Gutachten aus dem Jahr 2016 geht hervor, dass die Wohnbereiche Neue Welt, Teile der Güstrower Chaussee und Am Köstergraben unzureichend versorgt sind.
In Loiz ist die Löschwassersituation derzeit gut, der Löschteich in Loiz wurde saniert. Es besteht jedoch ein Pflegeaufwand für die Gemeinde.
Beim Brand des Wohnhauses Güstrower Chaussee 33 am 15.10.2016 um 11.23 Uhr wurde die für diesen Bereich schlechte Löschwasserversorgung spürbar. Dazu gibt es eine ausführliche fachliche Darstellung des Fachamtes). Die auf dem Löschgruppenfahrzeug Witzin vorhandenen 600 l reichten nicht aus, den Entstehungsbrand in der ersten Angriffsphase wirksam zu bekämpfen, bis weitere Feuerwehren mit ausreichend Löschwasserreserve eintrafen.
Im Soll-Konzept der Brandschutzbedarfsplanung des Amtes Sternberger Seenlandschaft ist das vorhanden Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 Witzin zu ersetzen (S.118). Die definierte Altersgrenze ist erreicht bzw. mit 28 Jahren überschritten. Das tatsächliche Erfordernis zur Außerdienststellung eines Fahrzeuges hängt vom spezifischen technischen Zustand ab. Der noch sehr gute technische Zustand des LF 8/6 würde eine Weiternutzung begründen, jedoch ist der nunmehr zu niedrige Wasservorrat von 600 l für ein Löschgruppenfahrzeug nicht mehr ausreichend. Die DIN 14530 Teil 5, wonach das Fahrzeug aufgebaut ist, stammt aus dem Jahr 1991 und wurde im Jahr 2002 erweitert. Danach ist ein entsprechendes Löschgruppenfahrzeug LF 10/10 (neue Bezeichnung) mit mindestens 1.000 l Wasservorrat auszustatten. Dieser Fahrzeugtyp wird gängig bei aktuellen Beschaffungen mit 2.000 l Wasservorrat in Dienst gestellt, wie es auch in der aktuellen Landesbeschaffung M-V von Löschgruppenfahrzeugen LF 10 mit 2.000 l Wasservorrat passiert. Mit einer Ersatzbeschaffung für das vorhandene Löschfahrzeug wäre ein Investitionsvolumen von 483.828,50 € brutto erforderlich. Das ist der aktuelle Beschaffungspreis der Landesbeschaffung für ein LF 10/20.
Mit der Übernahme des Tanklöschfahrzeuges TLF 24/50 würde sich die Situation der nicht ausreichenden Löschwasserversorgung in den Wohnbereichen Neue Welt, Teile der Güstrower Chaussee und Am Köstergrabe entschärfen. Für den Erstangriff der Feuerwehr Witzin würden dann 5600 l Wasser zur Verfügung stehen, bis weitere Kräfte anderer Feuerwehren des Amtes eintreffen. Laut Brandschutzbedarfsplanung wird die Eintreffzeit der Unterstützungskräfte auf ≤15 Minuten berechnet. In dieser Zeit muß die Feuerwehr Witzin handlungsfähig sein.
Das Fahrzeug befindet sich in einem für das Alter sehr guten technischen Zustand. Wie aus einer aktuellen Kostenaufstellung zu entnehmen ist, wurde es regelmäßig ordnungsgemäß gepflegt, das Fahrzeug ist neu bereift, Batterien sind neu sowie auch die Bremsen wurden repariert.
Der Vorschlag für diese Umsetzungsmaßnahme des TLF 24/50 mit 5000 l Löschwasserreserve wurde aufgrund des technischen Zustandes im Jahr 2023 aus dem Bürgeramt als zuständiger Fachdienst vorgetragen und soll die Löschwassersituation der Gemeinde bzw. der Feuerwehr in der Erstangriffssituation verbessern. Zudem erhöht sich das Reaktionsvermögen der Feuerwehren unserer Gemeinden bei größeren Schadenslagen und Vegetationsbränden.
Die Übernahme des Fahrzeuges aus dem Bestand der Gemeinde Dabel wurde mit den Mitgliedern der Feuerwehr Witzin, den damaligen Gemeindevertretern und dem Bürgermeister kommuniziert und befürwortet.
Die Feuerwehr Witzin verfügt über 7 Mitglieder, welche Fahrzeuge über 7,5t fahren dürfen, davon sind 4 ausgebildete Maschinisten. Die Maschinistenausbildung ist in den nächsten Jahren beim Ausbildungszentrum des Landkreises weiterzuführen. Diese Ausbildung ist kostenlos.
Das Fahrzeug kann in der Fahrzeughalle der Gemeinde ordnungsgemäß eingestellt werden, dafür wird ein Tragkraftspritzenanhänger außer Dienst genommen, welcher damit nicht mehr in der Fahrzeughalle untergebracht ist. Die Fahrzeughalle ist für zwei Fahrzeuge der Stellplatzgröße 3 ausgelegt (Großfahrzeuge 4,5m x 12,5m).
Eine wichtige Voraussetzung ist die Akzeptanz der Feuerwehrangehörigen der Feuerwehr Witzin, eine zusätzliche Aufgabe, die Löschwasserreservevorhaltung, zu übernehmen. Aus der Einsatzabteilung der Feuerwehr wurde zu dieser Form der weiteren Ausstattung die Zustimmung gegeben.
Außerdem ist die Fahrzeugunterhaltung zu betrachten. Wie aus der Kostenaufstellung des Amtes über den Aufwand der vergangenen Jahre (2020-2024) hervorgeht, sind zusätzliche Haltungskosten erforderlich, bewegen sich jedoch in einem sehr übersichtlichen Rahmen. Der Positiv-Effekt eines schnelleren und erfolgreicheren Eingreifens der Witziner Einsatzkräfte im Brandfall rechtfertigt die Mehrausgaben von 1.500,00 – 2.000,00 €/Jahr.
Nachdem die Gespräche mit allen Beteiligten stattgefunden haben, wurde die Maßnahme vorbereitet und die erforderlichen Mittel in die Haushaltsaufstellung für das Jahr 2025 angemeldet. Die vorgesehenen Mittel gliedern sich wie folgt:
Kauf des Fahrzeuges 10.500,00 €,
Rep. Heckpumpe 6.548,09 €,
Restkosten Kleinstreparaturen 2.951,91 €,
Gesamtinvestition 20.000,00 €
Dem tatsächlichen Wert des Fahrzeuges von 17.000,00 € wurde der Aufwand der notwendigen Reparatur gegengerechnet, sodaß sich ein Kaufpreis von 10.500,00 € aus dem Gutachten ergibt.
Brandschutzbedarfsplanung (BSBP)
Laut der aktuellen Brandschutzbedarfsplanung stehen am Tage im günstigsten Fall 5 Einsatzkräfte vor Ort zur Verfügung. Damit ist die erforderliche Verfügbarkeit einer Staffel (6 EK) nicht gegeben. Zudem ist mit 5 EK kein Aufbau einer funktionierenden Wasserversorgung bei der Löschwassersituation in Witzin zu leisten.
Der Löschwasservorrat des Tanklöschfahrzeuges steht unmittelbar nach Ankunft am Brandherd zur Verfügung und kann sofort mit 3 EK eingesetzt werden. Mit der zusätzlichen Bereitstellung von 5.000 l mobilen Löschwassers ist die Feuerwehr Witzin besser handlungsfähig. Und das Defizit der unzureichenden Löschwasserversorgung in Teilen der Gemeinde kann auf diese Weise vorerst abgefedert werden.
Die Mitglieder der Feuerwehr Witzin sind bereit für die Arbeit mit beiden älteren Fahrzeugen, sodaß eine Neubeschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges im Wert von ca. 500.000,00 € vorerst nicht dringlich ist. Diese kann längerfristig geplant und vorbereitet werden.
