Beschlussvorlage - BV-290/2017
Grunddaten
- Betreff:
-
Grundsatzbeschluss zum Ausbau der Straße Am Mattenstieg in Dabel
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Amt für Stadt-und Gemeindeentwicklung
- Bearbeiter:
- Edwin Junghans
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Gemeindevertretung Dabel
|
Entscheidung
|
|
|
14.12.2017
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Die Gemeindevertretung Dabel beschließt, die Straße Am Mattenstieg, beginnend an der Wilhelm-Pieck-Straße und endend am Herrenweg, auszubauen. Die Straße erhält eine 5,00 m breite Asphaltstraße mit beidseitigen 2,00 m breiten Gehwegen aus Betonrechteckpflaster. Der Regenkanal wird erneuert, am Tiefpunkt des Mattenstieges wird ein Kanalstauraum ausgebildet. Die vorhandenen Mastaufsatzleuchten werden durch LED-Technik ersetzt. Die Anbindung an die Wilhelm-Pieck-Straße wird aufgeweitet.
Die Finanzierung erfolgt aus Eigenmitteln der Gemeinden und Beiträgen der Grundstückseigentümer.
Um die Planung der Maßnahme 2018 durchzuführen sind 25.000 € in den Haushalt einzustellen.
Sachverhalt
Begründung:
Die vorhandene Straße Am Mattenstieg, von der Wilhelm-Pieck-Straße bis zum Herrenweg, entspricht in keiner Weise den heutigen Anforderungen.
Geplant ist für 2019 ein kompletter Neubau unter Verwendung der bestehenden Tragschichten. Der Straßenquerschnitt sieht eine 5,00 m breite Asphaltstraße mit beidseitigen Gehwegen aus Betonrechteckpflaster mit einer Breite von jeweils 2,00 m vor.
Der vorhandene Regenwasserkanal soll erneuert werden. Zur Verbesserung der Regenwasser- situation am Tiefpunkt soll ein Kanalstauraum errichtet werden.
Im Rahmen der Maßnahme werden die vorhandenen Mastaufsatzleuchten durch LED-Technik ersetzt.
Die Anbindung Mattenstieg an die Wilhelm-Pieck-Straße wird aufgeweitet.
Die vorliegende Kostenschätzung des Ingenieurbüro plan b, aus Groß Raden, weist Gesamtkosten in Höhe von 616.977,80 € auf.
Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt aus Eigenmitteln der Gemeinde und Beiträgen der Anliegergrundstückseigentümer.
Um mit der Planung der Maßnahme 2018 zu beginnen, sind 25.000 € in den Haushalt einzustellen.
